Ernährungsberatung

Wanderführerin

Karin Wild

 

Metzinger Straße 56

70597 Stuttgart

karin.wild (at) gmx.com

Tel: 0711/71945-100

 

Meine Schwerpunkte:

  • Koch-Workshops, regional - saisonal - bio
  • Kochen auf dem Feuer
  • Kochen und Backen mit Wildkräutern
  • Projektarbeit zu den Themen Kochen und Ernährung, Umstellung auf Bio, Nachhaltigkeit für Einrichtungen, Firmen, Gruppen
  • Gesundheits-Wanderungen

Herzlich Willkommen

 

 

Mit Leib und Seele bin ich Ernährungs- und Gesundheitsberaterin!

 

Seit über zwanzig Jahren habe ich durch vielfältige praktische Erfahrungen, sowie durch profunde Ausbildungen im Gesundheits- und Ernährungsbereich viel Wissen und praktische Kenntnisse erworben.

 

Es ist mir eine Freude diese beim Kochen am Feuer, Koch-Workshops, individuellen Beratungen, Artikeln und Vorträgen weiterzugeben.

 

Seit 2014 bin ich auch zertifizierte Wanderführerin und seit 2015 Gesundheitswanderführerin.

 

Durch meine langjährige Arbeit im Naturkostbereich bin ich mit den unterschiedlichsten Fragestellungen rund um eine gesunde, zeitgemäße Ernährung bestens vertraut. 

 

Besonders am Herzen liegt mir:

  •  Regionale und saisonale Lebensmittel in Bio-Qualität zu verwenden
  •  An abwechslungsreiche, gesunde, leckere Ernährung heranzuführen
  •  Eine werterhaltende und werteschonende Zubereitung
  •  Zu zeigen: Frische regionale Küche in Bio-Qualität ist günstig
  •  Die Verwendung inhaltsreicher Wildpflanzen und Kräuter

_____________________________________________________________________

 

 

 

  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Leichte Küche für die warme Jahreszeit

Blühende Sträucher, laue Abende und warme Tage bringen uns in Urlaubslaune und so genießen wir das Frühstück auf dem Balkon, Grillen oder machen ein Picknick im Grünen. Temperaturen über 25°C  wecken in uns auch die Lust auf Leichtigkeit.  Uns gelüstet nach frischen, sättigenden, farbenfrohen  und schnell zubereiteten Gerichten für daheim, bei der Arbeit und unterwegs.

 

Die Basics:

Unseren Küchenschrank füllen wir mit Getreideprodukten wie Bulgur (vorgekochter Weizengrieß), Coucous (braucht nur mit kochendem Wasser überschüttet werden), Quinoa und Langkornvollkornreis, die alle eine kurze Kochzeit haben oder in größerer Menge vorgekocht werden können. Dazu ein paar Gläser Maiskörner, Erbsen und Hülsenfrüchte, wie Bohnen und Kichererbsen. In den Kühlschrank kommen Möhren, neue Kartoffeln, Salatgurke, Frühlingszwiebeln, Tomaten, Eissalat und frische Kräuter wie Schnittlauch, glatte Petersilie dazu Joghurt, Sauerrahm, ...und mehrere Päckchen Feta-Käse und schon kann es losgehen!

 

Die Zubereitung:

Die Basis ist unser gekochtes Getreide(oder auch mal Nudeln) dem wir nach Lust und eigenem Geschmack die verschiedenen frischen Zutaten kleingeschnitten beigeben, von den Gläsern und dem Feta (gibt es auch pikant mit Peperoni oder selbst mit Kräutern in gutem Öl einlegen) was dazu mischen und kurz in der mit Salz und Pfeffer und frischen Kräutern gewürzten Joghurt/Sauerrahm-Sauce ziehen lassen. Klasse sind jetzt auch die neuen Kartoffeln, die nicht einmal geschält zu werden brauchen. Sie eignen sich deshalb für schnelle, einfache Gerichte wie Ofenkartoffeln. Dazu nur Kartoffeln oder zusammen mit Gemüse eigener Wahl in mundgroße Stücke schneiden, mit Salz, Pfeffer und frischen Kräutern würzen, etwas Olivenöl darüber geben, vermischen und im heißen Backofen weich und knusprig werden lassen oder mit Käse überbacken. Dazu passt eine Joghurt-Sauce mit Knoblauch. Diese vielfältig variierbaren Gerichte lassen sich auch leicht mit gebratenem oder auf dem Feuer gegrilltem Tofu, Fisch oder Fleisch zu einer Mahlzeit für den großen Hunger ergänzen. Zum Nachtisch empfiehlt sich ein leckeres Desserts mit Erdbeeren, Joghurt, Quark, Honig, Kirschen, Sahne, …

 

Tipp: Besonders lecker im Salat sind auch Pilze, geräucherte Forelle, Wildkräuter, Pesto, Oliven.

 

Tipp für Eilige: Nehmen Sie eine Mischung Ihrer Lieblingskräuter und schneiden Sie diese fein. In einer Tupperschüssel im Kühlschrank halten sie sich problemlos über mehrere Tage und Sie brauchen die fertige Mischung nur über Ihren Salat, Frischkäse, Gemüse und sonstige Gerichte zu streuen.

 

Rezept-Tipp Mai:  Tabbouleh-Salat (sehr schnell zubereitet!)

 

Zutaten: 2 Tassen Couscous, 3Tassen kochendes Wasser mit etwas Olivenöl und Kräutersalz, 1 Bund glatte Petersilie, etwas frische Minze/Zitronenmelisse, 1 Salatgurke, 3 Tomaten, Kräutersalz, Pfeffer, 1 Eissalat oder Romana, 2 Frühlingszwiebeln, 100ml Olivenöl, 1EL Essig, 1 Knoblauchzehe, 1 Zitrone

 

Zubereitung: Couscous in eine Schüssel geben, mit dem kochenden Wasser übergießen und quellen lassen. Dabei immer mal wieder mit dem Löffel durchmengen. Gurke, Tomaten und mehrere Blätter Salat in kleine Stücke schneiden. Kräuter klein schneiden und aus Öl, Essig und Zitrone und Gewürzen eine Salatsauce zubereiten, alles mit dem Couscous vermengen, abschmecken und  etwas ziehen lassen.

 

Tipp: Für dieses Rezept können sie auch gekochten Langkorn-Vollkornreis verwenden oder Bulgur.

 

Tipp: Nehmen Sie eine Minze(da gibt es auch ganz tolle ausgefallene Sorten) mit auf in Ihren Kräuterkasten oder Beet und sie haben im Sommer immer ein erfrischendes Gewürz, eine hübsche Deko oder einen durstlöschenden Tee (mit etwas Zitronensaft) zur Hand.

 

Einkaufszettel: Regionales Saisongemüse und Obst  im Juni

Viele verschiedene Blattsalate, Blumenkohl, Bohnen, Brokkoli, Erbsen, Frühlingszwiebeln, Gurke, Kräuter im Topf, Kartoffeln, Kohlrabi,  Kresse, Lauch, Mangold, Möhren, Radieschen, Rübchen, Rucola, Rettich, Spargel, Spinat, Spitzkohl, Wirsing.

Rhabarber, Erdbeeren,  Äpfel, Kiwis, Zitrusfrüchte

 

Erfrischende Getränke: Jetzt blühen der Holunder und die Robinien. Mit diesen Blüten lassen sich leicht die leckersten Getränke zubereiten. Sammeln sie ein paar dieser herrlich duftenden Dolden und geben diese für einige Stunden in 1l Apfelsaft. Anschließend Blüten entfernen und kalten Sprudel zugeben und Sie haben eine köstliche Limonade. Probieren Sie das auch mit Weißwein oder Prosecco, ohne Zugabe von Sprudel. Oder: In 3l Wasser 300g Zucker auflösen, etwas Apfelessig, 2 Zitronen in Scheiben schneiden und 20 Holunderdolden zugeben. Nach Geschmack 2-4 Tage stehen lassen, durch ein Sieb abschütten und mit Sprudel und Eiswürfel genießen. Ergibt ein spritziges Getränk.  Den Rest in Flaschen abfüllen, kühl stellen und rasch verbrauchen.

 

Ideal zum Entschlacken!

Die warmen Temperaturen machen es uns leicht über längere Zeit mal nur frische ungekochte Mahlzeiten mit vielen Ballaststoffen in Form von bunten Salaten wie oben angeregt und Obst zu uns zu nehmen. Wenn wir uns in dieser Zeit mit Alkohol, zu viel Süßem, Kaffee, Chips und Co… zurückhalten, tun wir unserer Gesundheit unsagbar Gutes und nehmen mit Leichtigkeit ein paar Pfunde ab. Vor allem auch weil es bei schönem Wetter leicht ist und Spaß macht sich an der frischen Luft zu bewegen, beim Schwimmen, Laufen, Fahrrad fahren oder Spazieren gehen. Kaufen Sie sich ergänzend ein gutes vollwertiges Brot und bestreichen es mit Frischkäse, belegen es bunt mit Radieschen, Frühlingszwiebeln und was Sie sonst noch auf dem Markt finden können und  trinken Sie dazu über den Tag verteilt viel Quellwasser. Meiden Sie aber größere Anstrengungen in der heißen Mittagszeit.

 

Achtung Sonne sticht!

Starke Sonneneinwirkung sollte nicht unterschätzt werden, auch bei bedecktem Himmel längere Zeit draußen in der Hitze macht sich abends unangenehm durch brennende Haut oder Kopfweh/Schwindel bemerkbar. Deshalb Sonnenhüte tragen und Sonnenschutz auftragen (besonders auch im Nacken). Haben Sie doch mal zu viel Sonne oder Hitze abbekommen gleich kühlende, heilende und Feuchtigkeit spendende  AloeVera-Gels oder After-Sun-Lotionen  auftragen. Schnell helfen auch kalte Umschläge im Nackenbereich und ein kalter Wasserstrahl vom Nacken über die Schultern abwärts bis zu den Händen. Eventuell mehrmals wiederholen.

 

Herzlichst Ihre Karin Wild

 

Thema im Juli: Sommergenüsse