Herzlich Willkommen
Mit Leib und Seele bin ich Ernährungs- und Gesundheitsberaterin!
Seit über zwanzig Jahren habe ich durch vielfältige praktische Erfahrungen, sowie durch profunde Ausbildungen im Gesundheits- und Ernährungsbereich viel Wissen und praktische Kenntnisse erworben.
Es ist mir eine Freude diese beim Kochen am Feuer, Koch-Workshops, individuellen Beratungen, Artikeln und Vorträgen weiterzugeben.
Seit 2014 bin ich auch zertifizierte Wanderführerin und seit 2015 Gesundheitswanderführerin.
Durch meine langjährige Arbeit im Naturkostbereich bin ich mit den unterschiedlichsten Fragestellungen rund um eine gesunde, zeitgemäße Ernährung bestens vertraut.
Besonders am Herzen liegt mir:
_____________________________________________________________________
Was tun bei Erkältung und Grippe?
Für das Neue Jahr 2023 die besten Wünsche für die Erfüllung ihrer persönlichen Ziele und Vorhaben - auf dass es ein gutes Jahr für sie wird!
Die Weihnachtsfeiertage liegen hinter uns und seit Silvester starten wir mit guten Vorsätzen ins neue Jahr.
Jetzt im Januar kann es kälter werden und viele bekommen nach den Feiertagen eine Erkältung oder Grippe. Ursache ist jedoch weniger die Kälte, sondern oft das üppige Essen und die trockene Heizungsluft. Haben sie für genügend Luftfeuchtigkeit in ihren Wohnräumen gesorgt? Verdunstungsbehälter und /oder feuchte Lappen auf den Heizkörpern sind empfehlenswert.
Was tun, wenn es sie erwischt hat?
Bei einer Erkältung heißt es ruhen und wärmen. Besonders zu Beginn hilft es die Lungen und Bronchen mit Wärme zu weiten, damit der Schleim gelöst und abgehustet werden kann. Hilfreich sind:
- Warme Erkältungs-Bäder (38°C, 20Min.)
- Heiße Erkältungstees mit Holunder-, Lindenblüten, Schafgarbe und der wärmende Ingwertee.
- Zum Essen empfehlen sich leicht bekömmliche Gemüsesuppen und Gerichte mit Reis und Gemüse.
- Eine warme Bettflasche direkt auf die Brust oder zwischen die Schulterblätter gelegt tut besonders in der Nacht gut, damit die Nase frei bleibt - kein Husten
- Und - trinken sie viel! - um den Schleim flüssig zu halten!
- Die Schmerzen in den Stirn- und Kieferhöhlen nimmt ein heißer Kamillendampf, die sogenannte Schnupfen- oder Kopfsauna oder Kompressen (heißer, nasser Waschlappen) auf das Gesicht gedrückt. Alternativ mit Nadeln von Tanne, Fichte, Douglasie.
- Die Nase bekommen sie mit Pfefferminzöl - ein Tropfen auf die Zunge reicht - prima frei.
- Ätherische Öle wirken, besonders Teebaumöl antiviral, keimtötend und abwehrsteigernd. Einige Tropfen vermischt mit einer Salbe auf die Brust auftragen oder auf nasse Tücher oder in die Verdunstungs-Behälter am Heizkörper geben. Damit ist auch die Ansteckungsgefahr für andere Mitbewohner eingedämmt.
- Bei Halsentzündungen 2-3 Tropfen Teebaumöl in etwas Wasser geben und kräftig gurgeln und natürlich Hände waschen nicht vergessen.
Besonders Kinder und ältere Menschen sind anfälliger für Erkältungskrankheiten, weil ihr Immunsystem noch nicht oder nicht mehr so stark entwickelt ist. Auch Stress, Erschöpfung und chronische Erkrankungen erhöhen die Ansteckungsgefahr.
Besonders viel Vitamin C, ca. zwei- bis dreimal so viel, sind nicht im Obst, sondern in Gemüsen wie Grünkohl, Weißkohl, Brokkoli und Rosenkohl enthalten.
Einkaufszettel: Regionales Saisongemüse und Obst im Januar
Butterrüben, Chicoree, Champignons, Chinakohl, Endivien, Feldsalat, Fenchel, Grünkohl, Hokkaido-Kürbis, Kresse, Lauch, Möhren, Postelein, Rosenkohl, Rotkohl, Rote Bete, Schwarzer Winterrettich, Schwarzwurzel, Sauerkraut, Sellerie, Sprossen, Steckrüben, Topinambur, Weißkohl, Wirsing, Zuckerhut, Zwiebeln.
Viele Sorten Äpfel, Birnen, Walnüsse, Haselnüsse, Maronen.
Rezept-Tipp Januar:
„Vitamin- und Mineralstoffbombe“: Stärkt die Immunabwehr
Alle Wintersalate Zuckerhut, Endivien, Feldsalat und Chicoree enthalten viele Vitamine, Mineralstoffe und verdauungsfördernde Bitterstoffe. Damit wir eine größere Menge davon zu uns nehmen können, wird der Salat in der Pfanne kurz angeschmort. Er fällt dabei zusammen, ist besser aufgeschlossen und kann in dieser kompakten Form problemlos in größerer Menge verzehrt werden. Das Fett macht die fettlöslichen Vitamine für unseren Körper verwertbar.
Zutaten: Wintersalat, etwas Butter oder Olivenöl, Wasser, Sojasauce oder Gemüsebrühe
Zubereitung: Etliche Salat-Blätter waschen und in feine Streifen schneiden. Wenig Butter in die Pfanne geben. Dann den Salat zugeben und mit einem Rührlöffel wenden, dass er nicht anbrennt. Mit wenig Wasser löschen und etwas Sojasauce/Gemüsebrühe würzen. Salat auf diese Art zubereitet ist ein ganz neues, sehr leckeres Geschmackserlebnis! Passt gut zu leichten Reisgerichten (im Winter Vollkorn-Rundkornreis). Dieses basische Gericht ist auch eine ideale Kranken- und Entlastungkost. Sie können es täglich über längere Zeit zur Stärkung des Immunsystems zu sich nehmen.
Tipp: Wahre Vitaminbomben sind auch Sprossen, Postelein und Kresse, die sie dem Wintersalat frisch oder gedünstet beimischen können.
Ein richtiger farbenfroher Wintersalat besteht aus 1/3 Blattsalat (eine Wintersalatsorte) und 2/3 geriebenem Gemüse. Dazu eigenen sich Karotten, Rettich, schwarzer Winterrettich, Kürbis, Rote Bete, Topinambur und gedünsteter Lauch.
Sehr gesund, lecker, knackig und günstig sind feingeriebene Salate aus Rot- oder Weißkohl. Diese werden mit einer Marinade aus Apfelessig, etwas Senf, Kräutersalz, Pfeffer und leckerem, gesundem Kürbiskernöl (etwas teurer, aber lohnt sich) und gerösteten Kürbiskernen angemacht. Der Apfelessig macht den Kohl bekömmlich und der Salat schmeckt am nächsten Tag, wenn er richtig durchgezogen hat sogar noch besser.
Wenn sie ihre Erkältung oder Grippe gut überstanden haben machen sie einem kleinen Spaziergang.
Ein besonderes Erlebnis und inzwischen immer beliebter, ist ein sogenannter Wintergrill, am schönsten bei Schnee mit heißem Punsch oder Glühwein aus der Thermoskanne. Grillen im Sommer kann ja schließlich jeder!
Thema im Februar: Den Winter austreiben!
Herzliche Grüße
Karin Wild